Simon Mullan

SM180620_001 SM180620_002 SM180620_003 SM180620_004 SM180620_005 SM180620_006 SM180620_007 SM180620_008

Popularis heißt eine Serie von Skulpturen des Berliner Künstlers Simon Mullan. (Tresen) ist der Untertitel der neuesten Arbeit dieser Reihe, die der Künstler speziell für die Grünfläche zwischen Rosa-Luxemburg- und Almstadtstraße geschaffen hat und die dort nun für vier Monate bleiben wird. Wie alle Arbeiten aus dieser Reihe handelt es sich um eine einfache geometrische Form, die vollständig mit Kacheln bedeckt ist – was angesichts des im Titel angedeuteten Nutzungsvorschlags auch praktisch scheint.

In (Tresen) setzen sich Projekteideen und Interessen fort, die der Künstler seit Jahren verfolgt. Schließlich macht Mullan Kunst fast ausschließlich aus handelsüblichen, funktionalen Materialien und Arbeitsutensilien wie Sandpapier, Keramikfliesen und Fugenkitt, Bomberjacken, „Arbeiter“-Uniformen (Blaumännern) und anderen mechanistischen Komponenten, die er auseinandernimmt, zerschneidet und neu konfiguriert.

Das Formenvokabular von Popularis (Tresen) erinnert an Minimal und Konstruktivismus und scheint in erster Linie der euklidischen Geometrie verpflichtet. Tatsächlich hat Mullans Arbeitsweise aber viel mit Arbeit, Ethik und Ökonomie zu tun. So sind die ersten Schnitte beim Verlegen der Kacheln eher intuitiv und wie sich der Kleistsche Gedanke erst beim Reden allmählich verfertigt, etabliert sich auch bei Mullan erst während der Arbeit an der Skulptur das endgültige Verlegemuster. Das Prozessuale – also die Arbeit – gehört schlechterdings zur inneren Konsequenz seines gesamten Werks. Natürlich geht es auch um das Verhältnis von Maß und Material, Technik und Kunst, Kalkül und Zufall, daneben spielt es aber eine große Rolle, dass alle Arbeitsmaterialen ihren Ursprung nicht im Künstlerbedarf, sondern im Baumarkt haben. Es ist auch wichtig, keine Reste – in diesem Fall keinen Verschnitt – zu haben. Jedes kleine Kachelstück findet seinen Platz. Im Grunde genommen steckt in der Einfachheit also viel Kompliziertes.

We are pleased to inaugurate the sculpture Popularis (Tresen) on the public green between Almstadt- and Rosa-Luxemburg-Straße together with the artist Simon Mullan on Thursday, June 18th 2020, from 6 PM. We will be circulating until 9 PM. Kindly regard the distance regulations. We are looking forward to your visit.

Popularis is the name of a group of sculptures made by Berlin artist Simon Mullan. (Tresen), which is the German word for “counter”, is the subheading for the newest work of this series, which the artist created specifically for the public green between Almstadt- and Rosa-Luxemburg-Straße where it will be staying for the next four months. Like all works of the series it is a simple geometrical shape fully covered in tiles – which in view of the suggested use seems rather practical.

Ideas and interests the artist has been pursuing for years continue in (Tresen). After all, Mullan makes art almost exclusively from commercially available, functional materials and work utensils such as sandpaper, ceramic tiles and grout, bomber jackets, “worker’s” uniforms like boiler suits, and other mechanistic components that he takes apart, cuts and re-configures.

The formal vocabulary of Popularis (Tresen) is reminiscent of minimalism and constructivism and seems primarily committed to Euclidean geometry. In reality, Mullan’s way of producing has a lot to do with work, ethics and economics. Despite these rational approaches, the first cuts when laying the tiles are rather intuitive and as the Kleistsian idea only gradually develops when talking, the final laying pattern also only establishes itself as Mullan keeps working on the sculpture. It is quite important that all of the materials have their origin in the hardware store rather than in one for art supplies. It is also important, not to leave anything over – in this case offcuts. Therefore, each tiny piece of tile finds its own space

Generally speaking, process simply plays a core role in Mullan’s entire production. Obviously, it is also about the relation of size and material, techniques and art, calculation and coincidence. Essentially, there is a lot of complication in simplicity.